Sternenkinderfeld

2015 weihten Weihbischof Schwaderlapp und Superintendentin Federschmidt auf dem katholischen Friedhof Schützenstraße ein Sternenkinderfeld ein.

Am 6. März 2015 wurde auf dem katholischen Friedhof Schützenstraße ein Sternenkinderfeld durch Weihbischof Schwaderlapp und Superintendentin Federschmidt eingeweiht. Die Gemeinde St. Antonius hat ein Feld zur Verfügung gestellt, das von der Künstlerin Christiane Tyrell in der Gesamtkonzeption entworfen wurde. Mit Unterstützung von Studentinnen und Studenten der Universität Wuppertal wurde dieser Entwurf liebevoll und aussagestark umgesetzt.

Hier werden jetzt Kinder beerdigt, die schon während der Schwangerschaft oder während der Geburt versterben. Noch vor einigen Jahren wurden diese Kinder mit dem Krankenhausmüll entsorgt, und die betroffenen Eltern hatten keine Möglichkeit und keinen Ort, um von ihrem Sternenkind Abschied zu nehmen und zu trauern. Diese Zeiten haben sich zum Glück geändert.

Das Team der Sternenkinderambulanz (Tel. 0202 2902048) berät und begleitet Eltern, die durch den Verlust ihres Kindes einen Teil von sich selbst verloren haben. Die Sternenkinderambulanz bietet ihnen die Hilfe an, die Eltern in dieser existentiellen Ausnahmesituation brauchen, und sie ermöglicht es, bei der Verabschiedung, Einsargung und Bestattung dem verstorbenen Kind Respekt, Achtung und Würde zuzusprechen. Auf dem Sternenkinderfeld haben die Eltern und Geschwister jetzt einen konkreten Ort zum Trauern und zur Erinnerung, einen Ort, an dem sie ihre Gefühle der Trauer, der Wut, des Verlassenseins ablegen können, und an dem sie vielleicht etwas Trost mitnehmen können – auch in dem Bewusstsein, dass viele Menschen diesen Ort für sie gestaltet haben.

Text: Maria Alferding, Foto: Eduard Urssu